Partner der Initiative sind Praxen, Verbände, Fachgesellschaften, Industrie und Handel.
ProPolitur präsentiert:
So individuell wie der Patient: Die Therapie
Eine Fachveranstaltung der Initiative professionelle Prävention
Die Initiative
Partner der Initiative sind Praxen, Verbände, Fachgesellschaften, Industrie und Handel.

Das ist ProPolitur
Die PZR – mit den 3 Schritten (Entfernung harter–/ weicher Beläge, von Verfärbungen und abschließender Politur) - ist Gegenstand der zahnärztlichen / fachlichen Ausbildung.
In Studien wurde der positive Effekt dargestellt.
Und auch BZÄK & DGZMK stellen in der Patientenbroschüre „Professionelle Zahnreinigung“ die drei Schritte dar.
Aktuelles aus der Inititative ProPolitur
13.09.2023
Webinar „Kieferorthopädie und Mundgesundheit“ des Philips Sonicare Schulungsprogramms
25.10.2023
Webinar „Ernährung und Zahnpflege als ganzheitliche Betrachtung“ des Philips Sonicare Schulungsprogramms
10.11.2023
gewinnen & binden“ mit Frank Caspers in Kornwestheim
Start 14:00 Uhr – Dauer ca. 3 Stunden
15.11.2023
Start 14:00 Uhr – Dauer ca. 4 Stunden
17.11.2023
aber wie?“ mit Vesna Braun in Freiburg
Start 14:00 Uhr – Dauer ca. 4 Stunden
22.11.2023
Webinar „Seniorenprophylaxe“ des Philips Sonicare Schulungsprogramms
20.12.2023
Webinar „Kinderprophylaxe“ des Philips Sonicare Schulungsprogramms
Für Praxen
Dass die Welt komplexer ist, als es in einigen Diskussionen dargestellt wird, zeigt allein das Thema „Politur als abschließender Schritt einer PZR“. Wer hätte vor drei Jahren gedacht, dass bei der Bewertung möglicher Therapieoptionen, die Aerosolentwicklung ein Entscheidungskriterium wird...
Zu Ihrer Information – und insbesondere zur Unterstützung der Beratung Ihrer Präventions-Patienten, stellt Ihnen die Initiative ProPolitur relevante Informationen, Texte für Ihre Homepage und Social Media Bühnen zur Verfügung.

Welche Kassen Zuschüsse zahlen
Welche gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten einer professionellen Zahnreinigung (PZR) – oder übernehmen diese unter Umständen sogar vollständig?

Was Patienten ev. wissen
Patienten informieren sich gern vor dem Besuch der Praxis im www – z.B. bei der Verbraucherzentrale. Damit Sie sich auf Patienten-Fragen vorbereiten können – hier die Meinung der Verbraucherzentrale:
www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/aerzte-und-kliniken/professionelle-zahnreinigung-pzr-34223
Manuelle und maschinelle Polierinstrumente
Priv. Doz Gregor Petersilka schreibt: Die Anwendung von Polierkelchen und -pasten ist in vielen Praxen ein fest etablierter Bestandteil der PZR (Abb. 13). Interessanterweise findet sich jedoch wenig Evidenz dafür, dass deren Gebrauch ein „Muss“ darstellt …

Individuelles Risiko ermitteln
Schmalz & Ziebolz präsentieren Klassifikation zur Ableitung der individuellen/fallorientierten Präventionssitzung:

Übersichtsartikel PZR
Nach der PZR ist vor der PZR.
Prof. Graetz bieten eine Komplettbetrachtung:

PZR-Flatrate im großen Test
Welche Zahnzusatzversicherungen bieten eine echte PZR-Flatrate? WaizmannTabelle hat dazu 220 Zahn-Tarife ausgewertet und über 1.000 Kundengespräche analysiert.

Zahnpasten im Test

Therapie und Prävention
Moderne Dentalhygiene hilft den Patienten durch eine Kombination aus Therapie und Prävention, ihre Mundgesundheit nachhaltig zu verbessern. Mehr dazu erfahren Sie in der Broschüre von Kerr Prevention.

Selbstüberwachung der eigenen Gesundheit
Dental Marketing berichtet über das Thema Digital Health: Deutsche bevorzugen den Rat von "Dr. Google".
„Nahezu 90 Prozent der Menschen in Deutschland suchen bei Google nach Krankheitssymptomen.“
Die Partner der Initiative ProPolitur
Die Motive, die Initiative zu unterstützen, können unterschiedlich sein. Allen gemeinsam ist der Wille, den Stellenwert von präventionsorientierten Leistungen zu erhöhen und die Vielfalt der Therapieoptionen zu präsentieren. Denn: In der Prävention gibt es nicht das One fits all – es gibt nicht das eine klinische Protokoll zur Reduktion von Karies, Gingivitis und Parodontalerkrankungen.
Werden Sie Partner-Praxis
Ihre Praxis ist noch kein Partner der Initiative ProPolitur? Damit verpassen Sie die Chance auf das wichtige Alleinstellungsmerkmal „Hier wird professionelle Prävention geboten“ – und Marketingmaterial gibt es von uns obendrein!
Praxen, die professionelle Prävention bieten, die ZMP und / oder DH beschäftigen und die Weiterqualifizierungsvorhaben konsequent unterstützen, können sich als Partner bewerben.
Wie funktioniert das?
In einer freiwilligen Selbsterklärung (Download PDF) stellt PraxisinhaberIn dar, dass ZMP und / oder DH beschäftigt werden, dass Qualifizierungen aktiv unterstützt und gegebenenfalls auch mitfinanziert werden.
Sind die Anforderungen glaubhaft dargestellt, erhält die Partner-Praxis ein Paket mit einer Auszeichnung für den Empfangsbereich, mit einem Aufsteller für das Wartezimmer und mit individualisierbaren Texten für Homepage, SocialMedia-Bühnen und die regionale Tagespresse.
Für den Bewerbungs- und Prüfprozess sowie das Praxis-Marketing-Paket entstehen der Praxis keine Kosten.
Die zur Verfügung gestellten Informationen (persönliche- und Praxis-Daten) werden selbstverständlich ausschließlich für die Umsetzung der beantragten Partner-Praxis Kooperation genutzt. Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen.

Industriepartner der Initiative ProPolitur


Sylvia Fresmann, Deutsche Gesellschaft für Dentalhygieniker/innen e.V.


Dr. Burkhard Selent, CP Gaba
„CP GABA steht für Prävention und unterstützt mit Produkten die individual-präventive Betreuung der Patienten – von der Intensivfluoridierung bis zur Patientenberatung.
Daher ist es nur konsequent ein Partner der Initiative Pro Politur zu sein. Gemeinsam schaffen wir mehr Bewusstsein zugunsten der Prävention, der PZR und auch der häuslichen Mundpflege zwischen PZR-Terminen.“


Birgit Hühn, VDDH
„Der VDDH unterstützt die Initiative „Pro Politur“, weil das Spektrum der präventiven Leistungen in der Zahnmedizin sehr groß gefächert ist und wir diese Bandbreite je nach Bedarf und Patiententyp anwenden wollen. Wir brauchen Fachkräfte mit fundierter Aus- und Weiterbildung und nicht nur Geräteanwender in den Zahnarztpraxen. Der neue Ansatz in der Prävention ist die Salutogenese und deshalb brauchen wir einen Leitfaden, der alles umfasst, was der Gesundheit dienlich ist.“


Benedikt Ehrenfeld, Marketing Manager DACH, Kerr


Andreas Beul, Countrymanager / Vertriebsleiter DACH, HuFriedyGroup


Dr. Christoph Kossack, ParoStatus.de


Stefan Rippel, W&H
„Wir sehen es als Bereicherung den gut ausgebildeten Fachkräften bestmögliche Lösungen zu bieten - auch für die Politur. Es ist nicht ausreichend, alle Patienten gleich zu behandeln und es bedarf einer individuell angepassten Prävention, ganz im Sinn "Vorbeugen anstatt reparieren". “


Priv.-Doz. Dr. med. dent. Georg Cachovan, KOL Manager Oral Healthcare DACH
„Seit über 100 Jahren entwickelt Philips Technologien und Produkte, die den Menschen helfen gesünder zu leben, schneller wieder gesund zu werden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Vor allem die Mundgesundheit nimmt für Philips einen hohen Stellenwert ein. Studien zeigen, dass Erkrankungen von Zähnen und Zahnfleisch negative Auswirkungen auf den Körper haben können. Die orale Gesundheit ist daher unabdingbar und die zahnmedizinische Prävention dabei nicht wegzudenken. Sie endet jedoch nicht in der zahnärztlichen Praxis, sondern wird im häuslichen Bereich fortgesetzt, wo wir mit unseren Produkten unterstützen. Daher ist es für uns wichtig, die Initiative ProPolitur zu unterstützen.“


Dr. Kristina Hänel, Teamleitung Produktmanagement Zahnerhaltung, Dürr Dental
„Patient ist nicht gleich Patient – diese Aussage können Fachkräfte, die täglich Prophylaxebehandlungen durchführen, sicher direkt so unterschreiben. Jedes Krankheitsbild und jeder Mundgesundheitsstatus stellt individuelle Anforderungen an die geeignete Therapie-Methode. Wir möchten dieser individuellen Patientenbetreuung einen stärkeren Stellenwert geben. Gemeinsam mit den Partnern wollen wir Wissen vermitteln, was eine gute Prävention und Therapie ausmacht und wie vielfältig die eingesetzten Methoden sind.“


Sabine Zude, Geschäftsführerin CGM Dentalsysteme GmbH
Wir unterstützen die Initiative ProPolitur weil, wir wissen wie wichtig professionelle Zahnreinigungen oder auch PAR-Behandlungen für die Mundgesundheit unserer Bevölkerung sind. Unser höchstes Anliegen ist es, zahnärztliche Praxen zu befähigen die Mundgesundheit ihrer Patienten zu fördern. Mit einer gesunden Mundgesundheit wird der Patient auch vor möglichen Folgeerkrankungen geschützt. Deshalb engagieren wir uns sehr gerne bei dieser Initiative, die den Fokus auf genau diese Themen lenkt.
Als Hersteller von Zahnarztsoftware sehen wir die erhöhten zahnmedizinischen und administrativen Aufwänden, die damit einhergehen. Selbstverständlich arbeiten wir täglich daran, genau diese Aufwände für unsere Anwender:innen zu minimieren. Hilfreiche Module und Funktionen in unserer Software helfen unseren Praxen bei diesen Herausforderungen. Ohne softwaretechnische Unterstützung, d.h. Plan- und Terminverwaltungen sowie Dokumentationen und Patientenaufklärung ist dieses Ziel nur sehr schwer zu erreichen.


Prof. Dr. Werner Birglechner, PraxisDienste
„Fachliche Qualifikation und die Kompetenzen und Fähigkeiten sind die Basis klinischen Erfolgs. Simplifizierung aus Marketingüberlegungen trägt u.A. die große Gefahr, die Komplexität und Zusammenhänge „Mundgesundheit mit der Allgemeingesundheit“ zu übersehen. Mit fatalen Folgen für Patienten.
Klinische Evidenz ist die Grundlage der Technologie und Methoden, die wir in unseren Kursen vermitteln. Wir sehen in der Initiative ein wichtiges Zeichen, klinische Evidenz von Herstellern einzufordern und sich zur Notwendigkeit der Qualifizierung von Prophylaxepersonal klar zu bekennen.“


Dr. Henning Richter, Geschäftsführer / Inhaber, Anton Gerl GmbH
Prophylaxe in Zahnarztpraxen weiter vorantreiben und die Praxen neutral informieren, umso zur deutschen Gesundheitsförderung beizutragen.“
Das Thema und die Initiative ProPolitur in den Medien

27. 09. 2023:
fan: „Jetzt können auch Praxen Partner werden“
ProPolitur: Initiative professionelle Prävention lädt Zahnarztpraxen ein

19. 06. 2023:
DZW: „Ernährungszahnmedizin und Resilienz“
5. VDDH-Verbandstag: Vortragsprogrammm, Wahlen und Vorstellung der Initiative ProPolitur

18. 04. 2023:
DZW: „Beirat der Initiative ProPolitur trifft sich auf der IDS“
Beiratstreffen der Initiative ProPolitur: Kein „One fits all“-Protokoll zur Reduktion von Karies, Gingivitis und Paradontalerkrankungen

22. 03. 2023:
DZW: „Initiative professionelle Prävention“
Die Partner Dürr Dental und Kerr im Portrait

09. 03. 2023:
DZW: „Initiative professionelle Prävention“
Die Partner VDDH und HuFriedy stellen sich vor

23. 02. 2023:
fan: „Qualifikation sollte jeder von uns einfordern“
Birgit Hühn berichtet: „Alle Kolleginnen, egal ob DH, ZMP oder ZFA, möchten für ihre Patienten eine bestmögliche und qualifizierte Arbeit leisten. Und genau diese Qualifikation sollte jede von uns einfordern - in jeder Q-Stufe.“

21. 02. 2023:
DZW: „Erst der Start – nun die Partner im Portrait“
Die neu gegründete „Initiative ProPolitur“ will Bewusstsein schaffen zugunsten der professionellen Prävention. Namhafte In- dustrieunternehmen und Verbände haben sich der Initiative als Partner angeschlos- sen.

07. 02. 2023:
DZW: „‚Wissen, was der Patient weiß“
Die Homepage der Initiative ProPolitur und deren Nutzen für den Praxisalltag

13. 01. 2023:
Dental-Marketing: „Initiative ProPolitur startet mit Partnern aus der Industrie“
Am 12. Januar 2023 ist eine neue Initiative an den Start gegangen, die sich dem Thema der ganzheitlichen indikationsbezogenen Prophylaxe widmen will.

19. 12. 2022:
DZW: „Die Zeit ist reif für eine Initiative“
Sebastian Kritzinger: Bewusstsein schaffen – zugunsten der Prävention, der PZR und der Politur
Schreiben Sie uns
Sie wollen Partner der Initiative werden? Sie haben wertvolle Informationen, die Sie durch die Initiative anderen Praxen zur Verfügung stellen wollen? Sie planen eine Veranstaltung bei der die Initiative ProPolitur auftreten sollte? Dann schreiben Sie uns.
Kontaktdaten
Ansprechpartner/Koordinator
Dr. med. dent. Andreas Bachmann
ab@ab-jetzt.info